Faszination Perger Mühlsteine
Faszination Perger Mühlsteine
Die originale Zunftfahne der Perger Mühlsteinbrecher aus dem Jahr 1833 wurde restauriert und eine Zunfttruhe sind ausgestellt.
Der Markt Perg verdankt u.a. der Mühlsteinindustrie seine Entstehung und Blüte. Jahrhundertelang wurden jährlich einige tausend Mühlsteine gebrochen und in Mitteleuropa verkauft.
Vor dem Foto eines Perger Mühlsteinbruchs können Mühlsteine und Werkzeuge besichtigt werden.
Die Firma Fries-Burgholzer & Co ist 1872 aus dieser Zunft hervorgegangen. Zu sehen sind u.a. die originale Gründungsurkunde der Gesellschaft und die Reproduktion eines kaiserlichen Dekrets aus dem 16. Jahrhundert.
In der Ausstellung wird sichtbar, wie sich das Unternehmen wandelte und bis heute fortbestehe
Simon Pilz war einer der letzten Mühlsteinhauer.
Reste des zuletzt betriebenen Mühlsteinbruchs Scherer in der Mühlsteinstraße im Obervormarkt wurden als Freilichtanlage zugänglich gemacht und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.