Herzlich willkommen beim Heimat- und Museumsverein Perg

Der Verein betreut das Heimathaus-Stadtmuseum Perg und die denkmalgeschützten Objekte Erdstall Ratgöbluckn, Mühlsteinbruch Scherer und Steinbrecherhaus. 

Wir präsentieren in unseren Dauer- und Sonder-Ausstellungen die Perger Heimat- und Stadtgeschichte. Gerne führen wir nach Vereinbarung Gruppen durch die Ausstellungen und zu den Außenanlagen. 

Für die Vereinsmitglieder veranstalten wir  Ausflüge, Exkursionen, Lesungen und Feiern.

Die heimatkundliche Thomas Lansius Bibliothek und ein heimatkundliches Archiv ergänzen das museale Angebot. Im Rahmen der Aktion "Schule und Museum"  bieten wir ein spezielles Angebot für Schulklassen. 

In den sozialen Medien sind wir mit dem Pergmuseum-Blog präsent. 

Landhaus Schober in der Herrenstraße in Perg. Ein beliebter Rückzugsort für den Wiener Polizeipräsidenten und dreifachen Bundeskanzlers Dr. Johannes Schober.

Hinweis:

Der ORF hat anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Interpol eine ausführliche Reportage über die Interpol und ihren Gründer Dr. Johannes Schober erstellt, die hoffentlich noch lange nachgelesen, nachgehört und nachgesehen werden kann:

ORF TOPOS Gründung der Interpol 

https://topos.orf.at/interpol-gruendung100


Vorschau

Samstag, 4. November 2023
9 bis 11 Uhr im Heimathaus-Stadtmuseum Perg 

Workshop "Schober-Archiv" - Wir präsentieren unsere Unterlagen und Objekte aus dem Archiv und laden ein, eigene Erinnerungsstücke an Dr. Johannes Schober mitzubringen.

Mittwoch, 15. November 2023
19 Uhr im KUZ

Generalversammlung des Heimat- und Museumsvereins Perg im KUZ. Vortrag zu Anton Bruckner, der in mehren Beziehungen zu Perg stand.

Freitag, 1. Dezember 2023
19 Uhr im Heimathaus-Stadtmuseum Perg

Eröffnung der Krippenausstellung. Diese ist bis Sonntag, 7. Jänner 2024 jeweils samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Das Buch DIE KULTURGESCHICHTE DES MÜHLSTEINS von Harald Marschner, Obmann des Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus in Perg, gibt einen Einblick in die Entwicklung des Steinmahlens und insbesondere die Geschichte der Perger Mühlsteinhauerzunft.

Es wurde anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Firma Fries, Burgholzer & Co, heute Capatect, verfasst und beleuchtet erstmals umfassend die Geschichte der Steinmüllerei und des Mahlens, eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Der zeitliche Horizont spannt sich von der Steinzeit bis ins Heute. Die reich bebilderte Publikation erlaubt Einblicke in die unterschiedlichsten Perspektiven – von der Geologie über die Technik bis hin zur wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Mühlsteins. Ein besonderer Schwerpunkt ist den Perger Mühlsteinbrechern gewidmet.

Harald Marschner
DIE KULTURGESCHICHTE DES MÜHLSTEINS

anläßlich 150 Jahre Fabrik für französische,
deutsche und künstliche Mühlsteine Fries, Burgholzer & Co.

Perg, 2022, ISBN 978-3-200-08660-9
18 × 25 cm, gebundene Ausgabe, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

PREIS: 29 Euro, zzgl. Versandkosten